Unternehmen: Unser Team und Unsere Partner
Das Unternehmen entstand im September 1999 als MSA (Mikroskopische Stoffanalysen) durch das Outsourcing der dreiköpfigen Gruppe Kohlenpetrologie der LAUBAG AG (heute Teil von Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG, kurz: LEAG). Die übernommene Kohlenqualitätsanalyse für die Kohlen des Lausitzer Braunkohlenreviers stellen seit diesem Zeitpunkt eines der Haupttätigkeitsfelder des Unternehmens dar.
Um der Internationalisierung der Aufträge vor allem durch die weltweiten archäometrischen Untersuchungen unter Beteiligung der neugegründeten Außenstelle in Tübingen Rechnung zu tragen, erfolgte die Umbenennung in LAOP (Laboratories for Applied & Organic Petrology). In der Folgezeit wuchs das Unternehmen, einhergehend mit der Diversifizierung der Aufgabenfelder, auf nunmehr 11 MitarbeiterInnen an den Standorten Lauta und Tübingen.
Team


Tel.: +49 (0) 35722 91180
Ausbildung:
- Studium Geologie Bergakademie Freiberg
Tätigkeitsbereich:
Als Geschäftsführerin ist Claudia für die übergeordnete Planung und den reibungslosen Ablauf der täglichen Arbeitsprozesse zuständig. Darüber hinaus betreut sie die Mikroskopie von Kohleproben, insbesondere die QMAT (Quantitative Mikrolithotypenanalyse mit Bewertung des Textites).
Spezialisierung:
- Brennstoffgeologie
- Mikroskopie von Kohlen und Veredlungsprodukten

Tel.: +49 (0) 35722 91182
Ausbildung:
- Geologiefacharbeiter ZAS Johanngeorgenstadt
- Fachschule für Geologie Bergakademie Freiberg
Tätigkeitsbereich:
Als Laborleiterin ist Monika Ansprechpartnerin für alle Fragestellungen rund ums Thema Aufbereitung und Präparation.
Spezialisierung:
- Kohlenpetrologie
- Anfertigung von Anschliffen
- Mazeration und Anfertigung von Präparaten
- Kutikularanalyse
- Probenahme
- Archivierung

Tel.: +49 (0) 7071 297 4688
Ausbildung:
- Studium und Doctorat en Sciences de la Terre, Université d´Orléans, Frankreich
- Leitung des Organisch-Petrologischen Labors (Universität Tübingen)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geologie, Geochemie und der Lagerstätten des Erdöls und der Kohle der RWTH Aachen
Tätigkeitsbereich:
Bertrand leitet das Labor für Angewandte Organische Petrologie (LAOP NL) in Tübingen. Er ist spezialisiert in der Petrographie von Kohlen und Ölschiefern. Seine innovativen Forschungs-aktivitäten in der Entwicklung und Anwendung von organischen petrologischen Methoden in der Archäologie, Bodenkunde und Umwelt-wissenschaften finden weltweit Beachtung.
Spezialisierung:
- Kohlen- und Erdöl-Erdgas-Geologie
- Organische Petrologie

Tel.: +49 (0) 35722 959994
Ausbildung:
- Chemiestudium, TU Chemnitz
- Grundstudium Geologie, TU Bergakademie Freiberg
- Hauptstudium Geologie Universität Marburg
Tätigkeitsbereich:
Frank betreut die BK-Kartierung im Tagebau Nochten und beschäftigt sich mit der Röntgenfloureszens- analyse (RFA) als Feldmethode. Er ist in der Sedimentpetrographie tätig und bearbeitet im Fachbereich Rasterelektronen- mikroskopie die vielfältigen Fragestellungen aus Geologie, Technik und Umwelt.
Spezialisierung:
- Makropetrographie von Braunkohlen
- Geochemie von Sedimenten
- Lagerstättenmodellierung
- Strahlenschutzbeauftragter
- Rasterelektronenmikroskopie

Tel.: +49 (0) 35722 952701
Ausbildung:
- Studium der Geologie/Paläontologie an der TU Bergakademie in Freiberg
Tätigkeitsbereich:
Daniela ist zuständig für die Probenaufbereitung und Analyse von Leicht- und Schwermineralen sowie für den Bereich der Rasterelektronen-mikroskopie. Außerdem gehört die kohlengeologische Bearbeitung des Tagebaus Welzow-Süd zu ihren Aufgaben.
Spezialisierung:
- Lagerstättenkunde
- Petrologie
- Hydrogeologie
- Ingenieurgeologie
- Schwermineralanalyse
- Rasterelektronenmikroskopie

Tel.: +49 (0) 35722 91180
Ausbildung:
- Studium Geologie/Paläontologie, TU Bergakademie Freiberg
Tätigkeitsbereich:
Noras Fachgebiet ist die Mikroskopie, speziell von Pollen aus dem Tertiär. Außerdem ist sie für die kohlenqualitative Lagerstättenmodellierung der Oberflöze in den Tagebauen Nochten und Welzow-Süd verantwortlich.
Spezialisierung:
- Lagerstättenlehre
- Sedimentologie
- Vulkanologie
- Petrologie

Tel.: +49 (0) 35722 91180
Ausbildung:
- Studium Geologie/Paläontologie, TU Bergakademie Freiberg
Tätigkeitsbereich:
Martin ist für die kohlengeologische Bearbeitung des Tagebaus Reichwalde verantwortlich. Er ist einer der Strahlenschutzbeauftragten in der Firma.
Spezialisierung:
- Petrologie
- Lagerstättenkunde und Brennstoffgeologie
- Makropetrographie von Braunkohlen
- Strahlenschutzbeauftragter

Tel.: +49 (0) 35722 91180
Ausbildung:
- Bau- und Möbeltischler
Tätigkeitsbereich:
Als Verantwortlicher für die Feldstation in Schwarze Pumpe sorgt Silvio für einen reibungslosen Ablauf der geologischen Arbeiten. Als Probenehmer ist er sehr erfahren und unterstützt die Probenahmen und BK-Kartierungen im Tagebau Nochten und den beiden Oberflözen. Mit seinem handwerklichen Geschick ist er in vielen Bereichen eine Hilfe.
Spezialisierung:
- ausgebildeter Probenehmer
- Gerätewart

Tel.: +49 (0) 35722 91180
Ausbildung:
- Baustoffprüfer
Tätigkeitsbereich:
Danny ist ein erfahrener Probenehmer und Assistent in der Feldgeologie. Er ist zuständig für die Probenahme und BK-Kartierung im Tagebau Welzow-Süd. Bereichernd ist sein umfangreiches bodenmechanisches Wissen. Zudem ist er Strahlenschutz- beauftragter in der Firma.
Spezialisierung:
- langjährige Erfahrung in geotechnischem Prüflabor
- Strahlenschutzbeauftragter
- ausgebildeter Probenehmer

Tel.: +49 (0) 35722 952701
Ausbildung:
- Bachelor Geowissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
- Master Geosciences, Ruhr-Universität Bochum
Tätigkeitsbereich:
Fabian ist für die Probenahme, BK-Kartierung, sowie Sonderkartierungen und kohlenqualitative Lagerstättenmodellierung des Hauptflözes im Tagebau Nochten zuständig. Zudem betreut er die Websiteinhalte und Geoinformationssysteme.
Spezialisierung:
- Sedimentologie
- Lagerstättenkunde
- Strukturgeologie
- Geoinformationssysteme

Tel.: +49 (0) 35722 91182
Ausbildung:
- Studium der Landnutzung und Wasserbewirtschaftung, BTU Cottbus
Tätigkeitsbereich:
Josephine ist für die Aufbereitung und Präparation von Proben, sowie Anfertigung von Anschliffen für die Mikroskopie zuständig. Zudem unterstützt sie geologische Probenahmen und Messungen im Tagebau.
Spezialisierung:
- Probenahme
- Aufbereitung
- Anfertigung von Anschliffen
- Messungen
- Archivierung
Partner

Universität Tübingen

Brunnen- und Bohrlochinspektion GmbH

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Freistaat Sachsen

GEOmontan Gesellschaft für angewandte Geologie mbH Freiberg

Dr. Georg Szczendzina

IWB Dresden

Lausitzer Analytik GmbH

Mikro Kern Systeme für Mikrotechnik

PELCON Materials & Testing ApS

Steinmüller Engineering

UBeRU - Umweltberatung Rutsch

LAUTECH GmbH

Apikal Anlagenbau GmbH

DMT-Group

PEWO Energietechnik GmbH

Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda

BTU - Brandenburgische Technische Universität
Mitgliedschaften - Gesellschaften

Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie

European Microscopy Society
